Physical Address

304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124

News

Die neue „Flotte Waldkarotte“ ist da!

29.11.2023 – Am Mittwoch, 29. November ist die Herbstausgabe unserer Schülerzeitung “Die flotte Waldkarotte” erschienen. Für 2,- € kann man sie noch jeweils in der großen Pause um 9:25 Uhr am Donnerstag, 30.11. und am Freitag, 1.12. kaufen. Euch erwarten gut recherchierte Artikel über den Wiederaufbau unserer Kletterspinne, ein spannender Blick in versteckte Räume in unserer Schule, ein interessantes Meinungsbild zu Smartwatches und vieles mehr. Es lohnt sich! Viel Spaß beim Schmökern wünscht das Redaktionsteam.

Vorlesen verbindet

17.11.2023 – Wenn 400 Kinder mucksmäuschenstill, mit gespitzten Ohren und mit ganzer Aufmerksamkeit in den Bann spannender oder lustiger Geschichten gezogen sind, dann ist Vorlesetag. Beim bundesweiten Vorlesetag, der gemeinsamen Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung am 17. November hat unsere Schule auch in diesem Jahr wieder mitgemacht. Bereits eine Woche zuvor schmückten mehr als 25 Plakate mit Buchtiteln und kurzen Info-Texten das Foyer und täglich studierten die Kinder das vielfältige Angebot, um auszuwählen, bei welchem Vorlese-Buch sie dabei sein wollen. Von Kinderbuch-Klassikern, wie „Die Schule der magischen Tiere“ über die spannenden Abenteuer der „Woodwalkers“ bis hin zu den Spaß- und Quatsch-Geschichten der „Olchis“ war alles dabei, was Kinder in eine wunderbare Fantasiewelt abtauchen lässt.

In sämtlichen Räumen unserer Schule saßen sie dann bunt zusammengewürfelt zusammen und lauschten den gekonnten Lese-Künsten unserer Lehrer und Lehrerinnen. „Vorlesen verbindet“, das bestätigt die Aktion Jahr für Jahr wieder das Motto der Initiative. „Bildung fängt mit Vorlesen an“, so die Überzeugung von Schulleiter Alexander Diel, der selbstverständlich auch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern vorgelesen hat. „Kinder, denen vorgelesen wird, lernen leichter, sie verfügen über einen breiteren Horizont und erwerben ganz nebenbei eine höhere Sprach- und Lesekompetenz.“ Deshalb bleibt es an der Grundschule am Pleiser Wald längst nicht beim jährlichen bundesweiten Vorlesetag. Bei uns ist jeder Tag Vorlesetag. Immer wieder findet sich im Unterrichtsalltag eine kleine Oase, in der den Kindern meistens Stück für Stück ein ganzes Kinderbuch vorgelesen wird. Die ungeteilte Aufmerksamkeit der Kinder bestätigt hier immer wieder, wie wertvoll Vorlesen für die Gemeinschaft wie für die Fantasie eines jeden einzelnen ist. Wir lesen weiter!

Eine große Auswahl an Vorlese-Angeboten

Biologischer Wohnungsbau

13.11.2023 – Unseren tierischen Mitbürgern geht der Wohnraum aus. Vor allem Wildbienen und andere Insekten finden im urbanen Raum kaum noch Nistplätze. Dabei ist deren Bestäubungsleistung immens wichtig für das Grün auf unserem Speisezettel. Ab dem nächsten Frühjahr soll sich das ändern: Mehrere Kinder und Elternteile haben jetzt schon angefangen, eine große Nistwand für Wildbienen zu bauen, die im Frühjahr auf dem Gelände der Pleiserwald-Schule aufgestellt werden soll. Der Rohbau des ca. zwei Meter hohen und rund 1,30 Meter breiten Insektenhotels ist bereits fertig. Kurz nach den Herbstferien haben sich unter anderem Robert Schäfer und Christoph Faak zusammen mit ihren Kindern an die Arbeit gemacht. Mitgebracht haben sie jede Menge unbehandeltes Holz, Befestigungsmaterial sowie leistungsfähige Werkzeugmaschinen und jede Menge handwerkliches Knowhow. Nach drei Stunden messen, sägen, bohren und schrauben konnten sich die fleißigen Handwerker*innnen bereits an ihrem Tagwerk erfreuen. „Ich durfte mit dem Akkuschrauber viele Schrauben in das Holz drehen. Es war gar nicht so leicht, die Schrauben ganz gerade reinzudrehen“, freut sich Amabelle aus der Seehundklasse an ihrer Leistung. Ein anderer Schüler zeigt sich ebenso begeistert: „Die Arbeit mit dem Akkuschrauber war cool. Das Gerät ist zwar ganz schön schwer, aber das hat richtig Wumms.“

Initiiert hat die Aktion Klassenlehrerin Inge Bischoff, die an unserer Schule auch für die Pflege des Schulgartens verantwortlich zeichnet. Der promovierten Biologin liegt die Umwelterziehung unserer Kinder besonders am Herzen: „Die Nistwand ist ein Baustein, mit dem wir Kinder für ihre Verantwortung für unsere verletzliche Erde sensibilisieren können. Selbst anpacken erzielt eine viel nachhaltigere Wirkung als das Wissen aus Lehrbüchern.“

Mit 300 Euro wurde das Projekt mithilfe der Städte- und Gemeinden-Stiftung im Rhein-Sieg-Kreis gefördert. Die Stiftung der Kreissparkasse Köln finanziert in diesem Jahr die nachhaltigen Projekte des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) der Stadt Sankt Augustin.

„Weil die Herberge für die Wildbienen noch rechtzeitig vor Beginn der Nistzeit im Frühjahr befüllt und wohnlich gemacht werden muss, werden wir einen weiteren Förderantrag für quasi den Innenausbau stellen“, so der Plan von Inge Bischoff.

Kein Saftladen!

09.11.2023 – Alle lieben Apfelsaft, doch die meisten trinken ihn fertig aus der Flasche oder dem Tetra-Pack. Die Erstklässler der Pleiserwald-Schule wissen jetzt auch, wie man den wertvollen Saft aus Äpfeln gewinnt.

Am vergangenen Donnerstag haben die Eulen-, die Igel-, die Pinguin- und die Löwen-Klasse ihren eigenen Apfelsaft gepresst. Dafür haben Daria Nordhorn und ihre beiden Helferinnen Magda und Jacqueline vom Erlebnis-Bauernhof „Burgzwerge“ aus Königswinter extra eine Obstmühle und eine Apfelpresse in unsere Schule gebracht. Mit dabei hatten sie auch fast einen Zentner Äpfel vor ihren eigenen Apfelbäumen.

Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Manuela Schuder, Renate Dupré, Annika Stasiok und Heidi Schrader mussten die beiden zunächst alle Äpfel vierteln und besonders schadhafte Stellen wegschneiden.

Dann waren aber bereits die Kinder dran: Im ersten Arbeitsgang wurden die Apfelviertel in der Obstmühle mit einer Handkurbel zu Maische geschreddert. Diese wurde selbstverständlich mit Kinder-Muskelkraft bewegt. „Puh, mir tun die Arme jetzt richtig weh, gar nicht so leicht!“ so die erschöpfte Aussage einer Schülerin nach ihrem Dienst an der Kurbel.

Wer jetzt noch genug Puste hatte, durfte an der Saftpresse selbst mit anpacken. Das mit einem Netz ausgekleidete Holzfass der Presse wurde gleichmäßig mit der stückig-breiigen Maische befüllt und mit Holzbrettern abgedeckt. Unsere kräftigen Ersties konnten nun richtig was bewegen. Mit dem langen Metallstab des Gewindes in der Hand ging es immer im Kreis um das Holzfass herum und bereits nach kurzer Zeit erschien ein erstes Rinnsal Apfelsaft unten in der Auffangwanne.

Jetzt war die Begeisterung groß! Die fleißigen Kinderhände haben tatsächlich so viel Saft gepresst, dass jeder einen kleinen Becher davon genießen konnte. „Wir haben den Saft mit etwas Wasser verdünnt, weil er sonst zu intensiv geschmeckt hätte“, erklärt Klassenlehrerin Dupré. „Trotzdem“, so ein Schüler „schmeckt unser Apfelsaft viel besser als der gekaufte.“ Die Aktion erfolgte im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema „Apfel“, in der die Kinder gelernt haben, wie ein Apfel aufgebaut ist, wie er wächst und was man alles aus Äpfeln machen kann. Die Kinder und Erwachsenen vom Pleiser Wald bedanken sich herzlich beim Team der Burgzwerge für dieses eindrückliche Erlebnis.

Wenn sich „Alarmy“ meldet …

07.11.2023 – Wenn 70 Viertklässler scheinbar mit ihrem ganzen Stimmvolumen NEIN brüllen, dann sollten die Fenster und Türen wackeln. Martin Albers waren die ersten Stimmproben seiner Workshopteilnehmer*innen am 6. und 7. November aber längst noch nicht kräftig genug. Immer wieder hat er mit den Mädchen und Jungen geübt, ein lautes und selbstsicheres NEIN hören zu lassen, wenn ihnen eine Situation komisch vorkommt.

Albers, Geschäftsführer des Anbieters für Gewaltprävention Skills4life, war mit seinem fünfköpfigen Trainer*innen-Team zwei Tage in unserer Schule und hat den Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe das Handwerkszeug mitgegeben, mit dem sie sich aus unangenehmen Situationen befreien, bevor es richtig brenzlig wird.

In zahlreichen Rollenspielen, Kreisspielen, aber auch immer wieder in reflektierenden Gruppengesprächen haben die Kinder zunächst ein Bewusstsein dafür entwickelt, wann sich ihr „Alarmy“ meldet. Alarmy sorgt für das mulmige Gefühl im Bauch, die weichen Knie und die feuchten Handflächen. Diese Alarm-Zeichen sollen die Kinder ernst nehmen, denn viele Kleinigkeiten weisen schon auf großes Gefahrenpotenzial hin. Der Typ, der mir im Bus scheinbar freundlich seine halbe Lebensgeschichte erzählt. Der Fremde, der mich fotografiert und blitzartig verschwindet. Der Mann, der mir auf der Parkbank immer mehr auf die Pelle rückt. Aber auch der Mitschüler, der mir fragwürdige Videos auf dem Smartphone zeigt. Viele solche Beispiele sorgen dafür, dass Alarmy in Aktion tritt.

Dann heißt es handeln. Aber wie? Auch dafür gab es ganz praktische Tipps: Die beste Selbstverteidigung ist, wenn ich mich der Situation entziehe. „Das ist kein Zeichen von Feigheit, sondern ein Zeichen der Stärke“, macht Albers deutlich. Gibt es keine Möglichkeit wegzugehen, muss ich mit fester Stimme ein deutliches NEIN vernehmen lassen. Erstaunlich, wie schwierig das selbst im geschützten Raum der Schule in einem Rollenspiel mit den besten Freunden und Freundinnen ist! Und niemand muss sich alleine mit schwierigen Situation herumschlagen. Die Trainer und Trainerinnen forderten die Kinder auf, sich Hilfe zu holen. „Es gibt Geheimnisse, die man jemanden erzählen muss, wenn sie ein unguten Gefühl verursachen“, ermutigten sie die Workshop-Teilnehmer. Mal turbulent, mal nachdenklich, aber immer voll bei der Sache, durften die Viertklässler in diesen beiden Tagen erstaunliche Erfahrungen machen und viel praxistaugliches Knowhow mitnehmen.

Teamerin Amina kennt Auswege aus der Eskalationsspirale.

Neues Unterrichtsmaterial

07.11.2023 – Die Kinder vom Pleiser Wald sind neugierig und wissbegierig. Da müssen die Lehrerinnen und Lehrer zusehen, wie sie diesem Anspruch gerecht werden. Glücklicherweise unterstützt der Förderverein unserer Schule immer wieder die Beschaffung modernster Unterrichtsmaterialien für unsere Schüler*innen. Im November waren die Erstklässler dran, die attraktives Material zum Rechnen und Lesen bekommen haben:

Insgesamt 75 Abaco Lerngeräte sorgen jetzt für mehr Spaß im Mathematikunterricht. Damit lernen die Kinder anschaulich den Zahlenraum bis 20 kennen und können Additions- und Subtraktionsaufgaben einfacher lösen. Mit einer kleinen Handbewegung lassen sich die Kugeln umdrehen, wodurch die graue Unterseite erscheint und die Kugeln somit „verschwinden“.

Außerdem ist jetzt jede unserer vier 1. Klassen mit einer Logico-Übungsbox „Lesen 1-2“ samt Kunststoff-Rahmen ausgestattet. Die Lesekarten wecken die Neugier und motivieren mit einer guten Struktur und vielen Bildern zum Lesen. Die Kinder stecken einfach eine Lesekarte in ihren Rahmen und bearbeiten die Aufgaben, indem sie Knöpfe auf dem Rahmen an die richtige Stelle schieben. Wer fertig ist, zieht die Karte aus dem Rahmen heraus, dreht sie um und steckt sie wieder hinein. Mit den dort abgebildeten Lösungen kann man selbst kontrollieren, wo vielleicht noch Fehler korrigiert werden müssen.

Musikunterricht in allen Jahrgangsstufen macht nicht nur Spaß, sondern schult das Gehör und vermittelt zentrale kulturelle Kompetenzen. Die neuen zehn Klangbausteine mit Schlägeln muten an wie ein auseinandergeschnittenes Xylophon, auf dem zehn Kinder gleichzeitig musizieren können. Was für eine schöne Möglichkeit, angenehme und warme Klänge von vielen Kindern gleichzeitig wahrzunehmen und so musikalische Gemeinschaft zu spüren! Kinder und Lehrkräfte bedanken sich ganz herzlich für die Großzügigkeit des Fördervereins, der der pädagogischen Arbeit am Pleiser Wald immer wieder das Sahnehäubchen aufsetzt.

Sankt Martin auf dem Segway

03.11.2023 – Nicht mehr „hoch zu Ross“, sondern ganz modern und auf Augenhöhe. So präsentierte sich der Heilige Martin von Niederpleis in diesem Jahr. Auf einem Segway führte er zusammen mit seinen beiden Knappen – ebenso auf Elektro-Gefährten – den Martinszug durch die bunt geschmückten Straßen unseres Ortsteils an. Was auf den ersten Blick vielleicht kurios anmuten mag, kam bei den Kindern aber gut an. „Dieses Jahr konnte ich ganz nah am Sankt Martin dran sein. Er hat mir sogar die Hand geschüttelt“, freut sich eines der rund 800 Kinder, die mit ihren Laternen mitgezogen sind.

Rund die Hälfte der St.-Martin Nachfolger*innen kamen aus der Grundschule Am Pleiser Wald und waren – wie immer – bestens vorbereitet. Fantasievolle und sorgfältig gebastelte Laternen schaukelten den knapp zwei Kilometer langen Weg bis zum Martinsfeuer auf dem freien Feld am Kirchenberg entlang. Begleitet wurden sie von drei Blaskapellen, die die fröhlichen Kinderstimmen beim Singen der Martinslieder unterstützten.

Bei aller Modernität ging es am Zielort, dem Martinsfeuer, dennoch um die traditionsreiche Geschichte vom geteilten Mantel. Bis heute und in unseren aktuellen Zeiten einmal mehr lernen am Martinstag große und kleine Leute immer wieder, zu teilen, den Blick für die anderen zu weiten und Barmherzigkeit zu üben. Eben so, wie es der Soldat Martinus vor rund 1700 Jahren vorgemacht hat als er seinen Mantel mit dem Schwert teilte und die eine Hälfte einem Bettler am Straßenrand schenkte.

Nachdem das Martinsfeuer abgebrannt war, trafen sich viele Niederpleiser Familien am liebevoll und bunt geschmückten Glühweinstand des Fördervereins der Grundschule am Pleiser Wald vor dem Pfarrsaal der St. Martinuskirche. Während die Kinder dort ihre geliebten Martinswecken entgegennahmen, konnten die Eltern bei einem Becher Glühwein vom Förderverein noch ein paar Augenblicke zusammenstehen und ihre Stadtteil-Gemeinschaft genießen. Im vergangenen Jahr hatte der Förderverein erstmals die Initiative ergriffen und dem Martinszug mit seinem Wecken- und Glühweinstand einen gemeinschaftsstiftenden Abschluss gegeben. Auch in diesem Jahr kam der Treffpunkt vor der Kirche wieder gut an.

Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bedanken sich ganz herzlich für die Organisation des schönen Martinszuges sowie leckeren Martinswecken bei der Dorfgemeinschaft Niederpleis, bei der Feuerwehr und natürlich bei allen Eltern, die uns tatkräftig (z.B. beim Basteln und Wecken tragen) unterstützt und begleitet haben.

Besser Lernen mit Micky-Mäusen

02.11.2023 – Micky-Mäuse werden sie scherzhaft genannt, die Gehör-Schützer, die Kindern beim konzentrierten Arbeiten helfen sollen. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie sehen nicht nur lustig aus, sondern schützen auch vor störenden Geräuschen im Klassenraum. Mittlerweile gibt es keine Klasse mehr, in der es nicht eine Kiste mit diesen kleinen Helferchen gäbe. Weil die Lehrerinnen und Lehrer am Pleiser Wald für ihre Kinder nur die beste Qualität wünschen, muss man für die Gehör-Schützer tief in die Tasche greifen. Der Förderverein unserer Schule hat sich ohne Zögern bereiterklärt und Ende Oktober einen riesigen Karton mit insgesamt 135 pinkfarbenen und neongrünen „Micky-Mäusen“ gestiftet. Mehr als 2000 Euro hat er dafür investiert. Eine sehr gute Investition, so die einhellige Meinung der Lehrkräfte und der Kinder. Vielen herzlichen Dank dafür!

Die Monster sind los!

31.10.2023 – Fledermäuse, Skelette, Hexen und Mumien: Mehr als 350 liebenswerte, kleine Gruselmonster verwandelten am diesjährigen Halloween-Abend das Foyer der Pleiserwald-Schule in eine schaurig-schöne Partyzone.

Bianca Jurke, erfahrene Leiterin von Kindertanz-AGs, schaffte es von der ersten Minute an, zahlreiche Tanz-Monster um sich zu scharen, um mit ihnen gemeinsam zu performen und fröhliche Polonaisen übers Parkett zu schlängeln. Spätestens beim Klassiker „Ghostbusters“, bei „Gruselgefahr“ von der Kinder Hip-Hop-Band „Deine Freunde“ und beim Monster-Hip-Hop stürmten alle die Tanzfläche.

Am mehr als zehn Meter langen Büffet konnten sich die Partygäste zwischendurch mit Süßem, Saurem und sogar mit Nahrhaftem stärken. Unangefochtener Lieblingsstand war – selbstredend – der Popcorn-Stand, an dem sich die längste Schlange bildete.

Größte Herausforderung für Kinder und Erwachsene war der Kostümwettbewerb, bei dem eigentlich alle Partygäste einen ersten Platz verdient hätten. Der Kreativität bei den Gruselkostümen war keine Grenze gesetzt. Seien es selbstgebastelte Mumien-Kostüme, professionell-schaurig geschminkte, offene Wunden, oder kunstvolle Spinnennester auf dem Kopf – die Kinder haben sich alle mächtig ins Zeug gelegt, um alle möglichst schaurig zu beeindrucken. Ein prunkvoller Todesengel aus der Stufe 1/2 sowie eine rot gehörnte Teufelin aus der Stufe 3/4 haben schließlich das Rennen gemacht. Sie haben den jeweils lautesten Applaus für ihre Kostüme erhalten.

Bestes Kostüm in Stufe 1/2: Der prunkvolle Todesengel
Bestes Kostüm in Stufe 3/4: Die rote Teufelin
Gut gelaunte Mitarbeiterinnen der OGS
OGS-Leiter Frank Hüppe jagte auch in diesem Jahr allen einen besonderen Schauer über den Rücken.

Unter der Leitung der Schulpflegschafts-vorsitzenden Rebecca Odenwälder und der OGS-Gruppenleiterin Tanja Freytag haben in den Wochen zuvor und am Abend selbst über zehn Elternteile sowie zwölf OGS-Kräfte und Lehrer*innen alles gegeben, um den Abend zu einem großen Spaß für alle zu machen. Da wurde fleißig dekoriert und aufgebaut, Eintrittskarten gebastelt und verkauft, Leckereien gebacken und arrangiert, Grusel-Punsch zubereitet und ausgeschenkt, Musik ausgewählt und Tänze eingeübt, Ein- und Ausgangskontrollen organisiert, gestürzte Fledermäuse getröstet, Kinderquatsch gemacht und am Ende sogar noch der Besen geschwungen. Vielen herzlichen Dank an all die Helfer*innen, die immer wieder ihre Zeit und Energie für die Kinder vom Pleiser Wald einsetzen!

Herbstflohmarkt des Fördervereins

29.10.2023 – Es ist ein wiederkehrender Einkaufsrhythmus für junge Familien: Im Herbst braucht der Nachwuchs neue Winterkleidung und im Frühjahr muss man feststellen, dass die gar nicht mehr so Kleinen aus dem sommerlichen Outfit des Vorjahres längst rausgewachsen sind. Der diesjährige „Flohmarkt rund ums Kind“ des Fördervereins der Grundschule am Pleiser Wald am 29. Oktober war für viele wieder die erste Wahl für gut erhaltene Kinderkleidung zum fairen Preis. An rund 40 Verkaufsständen wurde ab 11 Uhr alles verkauft, was das Kinder- und Erwachsenenherz erfreute. So wechselten am vergangenen Sonntag wieder zahlreiche Kleidungsstücke, aber auch Spielzeuge und Sportartikel ihre Besitzer*innen und dürfen so ein weiteres Kind begleiten. „Wow, so viel Auswahl, hier werden wir auf jeden Fall für unsere Kinder fündig. Toll, dass man die Winterjacken hier zu diesen günstigen Preisen bekommt, die sehen aus wie neu“, freute sich eine Kundin.

Nicht nur die Anmeldeliste der Verkäufer*innen war lang, auch die Familien, die auf Schnäppchenjagd waren, kamen in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr zahlreich: Eltern mit ihren Kindern, aber auch Großeltern. „Mit so einem Ansturm habe ich nicht gerechnet“, freut sich eine Anbieterin während sie für eine Familie Hosen, Shirts und Pullis in eine große Tasche packt.

Die Werbung für den Flohmarkt, unter anderem durch das neu erworbene Werbebanner und über die sozialen Medien, hat sogar eine Verkäuferin aus Lohmar angelockt.

Wer zwischendurch eine kleine Stärkung brauchte, war an der reichhaltig bestückten Kuchen- und Kaffeetafel richtig aufgehoben. Viele haben sich dort sogar mit großen, bunt gemischten Kuchentellern für den Sonntagskaffee eingedeckt, so dass das Kuchenbuffet schon weit vor dem offiziellen Ende vollständig geräumt war.

Als schließlich am Nachmittag die letzten Tische aufgeräumt und die letzten Krümel weggefegt waren, durften auch die Organisatoren vom Förderverein zur Ruhe kommen und sich über den riesen Erfolg freuen. Beim Kassensturz machte sich eine große Zufriedenheit breit. Mit den Einnahmen aus dem Kuchenverkauf sowie den Standgebühren können nun zum Beispiel weitere Lernmaterialien und Spielsachen u.a. für den Sportunterricht für die Kinder an der Grundschule Am Pleiser Wald gekauft werden.

Viele haben spontan den Wunsch geäußert, dass der Flohmarkt im Frühjahr wieder angeboten wird. Daran arbeitet der Förderverein, vielleicht auch mit weiteren Stellflächen.

Text: Judith Lieser-Canzler

Musikalisch in die Herbstferien

29.09.2023 – In wenigen Stunden werden sich die Kinder von Pleiser Wald in die Herbstferien verabschieden. Doch zuvor wird noch einmal kräftig gemeinsam musiziert. Beim Liederkreis am Freitag, 29. September haben zahlreiche Klassen und Chöre ein buntes, musikalisches Programm auf die Bühne gebracht, das auch wieder sehr viele Elternteile im Publikum begeistert hat.

Renate Dupré – Chorleiterin von mindestens 500 großen und kleinen Sänger*innen. Hut ab!

Federführend bei all den Singstücken – alle nahezu auf Konzertniveau – war Renate Dupré, Klassenlehrerin der Igelklasse (1b). Mit ihrem musikalischen Geschick hat sie ihrer eigenen Klasse, dem Chor der Stufe 2, dem Chor der Stufe 3-4 und schlussendlich der ganzen Schulfamilie fröhliche, kräftige und harmonische Melodien entlockt.

Die Igelklasse mit „Hey Hallo“ und „Igelchen, Igelchen“.
Der Chor der Stufe 2 mit der fröhlichen Version „Probier’s mal mit nem schönen Buch“.
Der Chor der Stufe 3/4 fordert lautstark: „Wir woll’n ein Tier“ aus der Verfilmung der „Schule der magischen Tiere“.
Schulleiter Alexander Diel will’s wissen: „Was ist das schönste Hobby?“ – Klar: „Lesen“, kommt es prompt aus Schülermund.
Angelika Schmückert von der Augustiner Bücherstube überreicht einer Klassensprecherin die begehrten Lesetüten für ihre Klasse.

Eingebettet in diesen wohlklingenden Rahmen gab es für unsere Erstklässler einen besonderen literarischen Höhepunkt. Nachdem der Chor der Zweitklässler eine launige Variation des Klassikers aus dem Dschungelbuch „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ in Form von „Probier’s mal mit nem schönen Buch“ intoniert hatte, gab es heiß begehrte Buchgeschenke für unsere Leseanfänger. Angelika Schmückert, Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendbuch in der Augustiner Bücherstube, war zu Gast und hatte mehr als 100 Lesetüten im Gepäck. Neben einem kleinen Büchlein verbargen sich darin weitere geheimnisvolle Schätze, die von unseren Jüngsten freudestrahlend entgegengenommen wurden. Vielen Dank an die Bücherstube, unsere langjährige Partnerin in der Leseförderung, für dieses tolle Geschenk!

Mit dem gemeinsamen Lied
Du bist anders als
Er ist anders als sie
Sie ist anders als
Er ist anders als
Du bist anders als ich
Na und – Das macht das Leben eben bunt

ging es dann in die letzten Unterrichtsstunden vor den Herbstferien.
Das Team vom Pleiser Wald wünscht allen Kindern und Familien schöne und erholsame zwei Wochen. Wir sehen uns wieder am Dienstag, 17. Oktober!

Alle singen gemeinsam „Ich bin anders als du … Wir sind bunt!“

Tag der offenen Tür 2023

16.09.2023 – Rund 100 Familien hatten am dritten Samstag im September die Chance, sich über unsere Schule zu informieren. Und diese Chance wurde intensiv genutzt. Viele Eltern möchten gerne ihr Kind im August 2024 zum ersten Mal mit Ranzen und Schultüte zur Schule bringen. Dieser große Schritt will gut überlegt sein und deshalb haben die Lehrer und Lehrerinnen sowie die Fachkräfte der OGS alle Informationen über die Schule präsentiert, die die neuen Familien an unserer Schule für ihre Entscheidung brauchen.

In ausführlichen Vorträgen haben die Schulleitung sowie die OGS-Leitung das Unterrichts- und Betreuungskonzept vorgestellt. Danach konnte man sich in verschiedenen Fachräumen über die Inhalte in den Fächern Deutsch und Mathe sowie über die Organisation des Offenen Ganztags informieren. Hier lagen Unterrichtsmaterialien zur Ansicht aus und anhand der ausgehängten Lernplakate und der Klassenraumgestaltung konnte man sich ein gutes Bild davon machen, wie sich der Schulalltag für die künftigen I-Dötzchen gestalten wird. Die Lehrerinnen der 1. Klassen sowie die Pädagog*innen der OGS standen natürlich gern für jedes Gespräch zur Verfügung.

Klassenlehrerin Renate Dupré erläutert interessierten Eltern das Konzept zum Schreiben Lernen.
Im Fachraum Mathematik gibt’s unter der Anleitung von Klassenlehrerin Manuela Schuder bereits erste Rechenaufgaben.

Besonders viel Freude hatten die zahlreichen Vorschulkinder, die die Grundschule direkt dem Praxistest unterzogen haben. Die unterschiedlichen Bastel-, Mal- und Spielangebote haben bei den zukünftigen I-Dötzchen großen Anklang gefunden. So hatten manche Eltern am Ende des Informationstages ihre liebe Mühe, ihre Kinder wieder vom Stempeln, Forschen und der Lego-Kiste nach Hause zu locken.

„Wir sind uns sicher, dass wir mit diesen Eindrücken und Informationen den interessierten Familien eine sichere Grundlage für die Schul-Entscheidung legen können. Wir freuen uns heute schon auf die Kinder, die wir im nächsten Sommer mit offenen Armen empfangen werden“, resümiert Schulleiter Alexander Diel.

Ab in den Wald!

So geht Lernen heute: Neues schaffen, zusammenarbeiten, Austausch und aus Fehlern lernen. Der Unterricht, wie er noch in der Elterngeneration der Schülerinnen und Schüler vom Pleiser Wald durchgeführt wurde, hat diese Kompetenzen nur wenig gefördert. Weil wir Kinder aber heute bereits auf das schnelle Leben des 21. Jahrhunderts vorbereiten wollen, gibt es am Pleiser Wald längst nicht mehr nur 1×1-Reihen, Rechtschreibübungen oder Grammatik.

Die Seehunde-Klasse (3c) mit ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Dresbach beim Waldtag.

Unsere Kinder gehen raus und nutzen die wertvollen Möglichkeiten, die der Wald direkt hinter dem Schulgebäude bietet. In der vergangenen Woche waren die vier Klassen der 3. Jahrgangsstufe dran. Angeleitet von den Waldpädagogen Rainer und Waldemar haben sie im Wald zahlreiche Aufgaben bestritten, die die sogenannten „vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert” fördern: Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken. Allein der Bau eines stabilen Tipi mit Blätterdach fordert den Kids viel ab: Da gilt es zunächst ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, die Materialien zusammenzustellen, verschiedene Aufgaben innerhalb der Gruppe zu verteilen, den Frust zu überwinden, wenn’s nicht auf Anhieb klappt und die Kraft aufzubringen, nochmal von vorne anzufangen. Die größte Herausforderung dabei: Echte Zusammenarbeit ohne Streit, dafür mit konstruktiver Auseinandersetzung.

So baut man ein wetterfestes Tipi:

Zahlreiche weitere Übungen haben den Kids deutlich gemacht: Wir können schon viel. Wir sind stark. Wir sind offen für Neues. Zum Beispiel sich barfuß, mit verbundenen Augen durch den Wald wagen, Brennnesseln anfassen, pflücken und sogar essen oder die Dinge mal anders wahrnehmen. Dafür haben alle die Augen geschlossen und mussten den Wald ausschließlich mit dem Geruchs- und dem Hörsinn beschreiben.

Das muss man sich erstmal trauen: Brennnesseln anfassen und sogar kosten!
Barfuß und blind durch den Wald: Hundert Prozent Aufmerksamkeit für den Tastsinn.

„Heute hab ich mich richtig viel getraut.“ „Unser Tipi war cool. Das Dach hätte sogar einen Regenguss ausgehalten.“ „Ich wusste gar nicht, was man alles aus dem Wald essen kann.“ Mit diesem und ähnlichem Resümee können die Dritties vom Pleiser Wald nun mit gestärktem Rücken den nächsten Schritt in ihre herausfordernde Zukunft gehen.

Power-Job Schülersprecher

01.09.2023 – Zwei Drittklässler vertreten unsere ganze Schule: Bereits am 1. September wurden Emily Beyer aus der Seepferdchenklasse (3a) und Robin Lange aus der Seehundeklasse (3c) als Schülersprecher gewählt. Ihre Stimmen erhielten sie von den 16 Klassensprecher*innen und deren Stellvertreter*innen im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Schülerparlaments unserer Schule. Herzlichen Glückwunsch zu diesem verantwortungsvollen Amt!

Die beiden stellen sich und ihre Ideen von ihren Ämtern im Interview vor:

Wie habt ihr euch gefühlt, als klar wurde, dass ihr gewählt wurdet?

Emily: Ich saß gerade im Unterricht als die Durchsage kam „Emily und Robin sind unsere Schülersprecher!“ Das war so ein schönes Gefühl und ich habe direkt geschrien vor Glück. Die Kinder in meiner Klasse haben sich auch mitgefreut und haben mir gratuliert.

Robin: Als die Durchsage kam, bin ich sofort aufgesprungen und habe gejubelt. Mein Sitznachbar hat mir auf die Schulter geklopft und alle Kinder haben gerufen: „Robin, Robin, Robin!“ Das war mega toll!

Warum habt ihr euch für dieses Amt zur Wahl stellen lassen?

Emily: Ich will mich für alle Kinder in der Schule einsetzen. Vor allem will ich, dass es gerecht zugeht und alle aufeinander achten. Niemand soll sagen „Ist doch nicht mein Problem.“

Robin: Ich bin immer dafür, neue Sachen auszuprobieren und war vor allem neugierig darauf, was man als Schülersprecher so macht.

Wofür möchtet ihr euch in unserer Schule besonders einsetzen?

Emily: Gerechtigkeit ist mein größtes Anliegen. Als Schülersprecherin habe ich die Möglichkeit, dem Bürgermeister zu sagen, was an Schulen verbessert werden muss, damit sich alle wohlfühlen. Die Toiletten, zum Beispiel, müssen dringend renoviert werden.

Robin: Zuerst will ich mich dafür einsetzen, dass unsere Toiletten sauberer sind und dass es dort nicht so stinkt. Dafür will ich mal mit unserem Hausmeister sprechen und ihn fragen, was man am besten dafür tun kann.

Als Schülersprecherinnen seid ihr nun richtige Politikerinnen und vertretet die Interessen der Kinder vom Pleiser Wald auch im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sankt Augustin. Was habt ihr euch dafür vorgenommen?

Emily: In unserer Stadt kann man noch viel tun, damit es die Kinder besser haben. Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn so viel Müll auf der Straße herumliegt. Außerdem gibt es viele Spielplätze, auf denen Spielgeräte fehlen. Mein Lieblingsgerät ist das Karussell auf dem Spielplatz am Pleiser Wald. Das würde ich mir auf noch mehr Spielplätzen wünschen.

Robin: Für mich steht der Umweltschutz an erster Stelle. Deshalb will ich mit den anderen Schülersprechern überlegen, wie man Müll in unserer Stadt vermeiden kann. Ich freue mich schon sehr auf das Kinder- und Jugendparlament.

Robin aus der Seehunde-Klasse (3c) und Emily aus der Seepferdchen-Klasse (3a) sind die Schülersprecher im Schuljahr 2023/24.

In weniger als fünf Prozent der Kommunen in Deutschland gibt es ein fest verankertes Kinder- und Jugendparlament in der Stadtverwaltung. Sankt Augustin hat bereits seit 1991 ein solches Mitwirkungsgremium. Hier gibt es umfassende Informationen zum KiJuPa unserer Stadt: KiJuPa

Vollstes Vertrauen

01.09.2023 – Im Rahmen der ersten Sitzung der Schülerparlaments am Pleiser Wald haben die 32 Klassensprecher und Klassensprecherinnen unter anderem ihre Vertrauenslehrerin für das laufenden Schuljahr gewählt. Das – im Wortsinne – Vertrauen wurde der erfahrenen und langjährigen Sonderpädagogin Christine Schulz ausgesprochen. Im Interview umreißt sie ihr Konzept für dieses wichtige und sensible Amt:

Wie haben Sie sich gefühlt als klar wurde, dass die Kinder vom Pleiser Wald Sie als Vertrauenslehrerin gewählt haben?

Ich hätte, offen gestanden, nie damit gerechnet und war total überrascht. Aber ich freue mich sehr. Es ist für mich eine große Ehre, von den Kindern in ein so verantwortungsvolles Amt gewählt worden zu sein.

Was sind Ihre ersten Vorhaben im Amt der Vertrauenslehrerin?

Mein Plan ist es, eine regelmäßige Kindersprechstunde einzurichten. Natürlich bin ich darüber hinaus jederzeit und für alle ansprechbar, aber ich kann mir vorstellen, dass ein geplantes Gespräch an einem ruhigen Ort nochmals andere Bedürfnisse erfüllt, als die spontane Ansprache im Gewusel des Schulalltags.

Mit welchen Fragen können die Schüler*innen Sie ansprechen?

Selbstverständlich habe ich ein offenes Ohr für alle Themen, die die Kinder bewegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es zum Beispiel um die Familie, die Freunde oder Lehrer und Lehrerinnen geht. Das Glück der Kinder, ebenso wie ihre Sorgen entspringen immer allen Lebensbereichen zugleich. Hier kann man nicht eines vom anderen abkoppeln.

Sie sind ausgebildete und sehr erfahrene Sonderpädagogin. Inwiefern hilft Ihnen diese Expertise in besonderem Maße bei der Ausübung des Amts als Vertrauenslehrerin?

Mein Knowhow als Sonderpädagogin, vor allem im Bereich der sozial-emotionalen Förderung, in dem ich über einen sehr großen Erfahrungsschatz verfüge, hilft mir enorm bei der Arbeit mit den Kindern. Ich habe gelernt, jedes Kind ganzheitlich zu sehen, ich bin in der Lage das Verhalten eines Kindes von seiner Person abzukoppeln und ich sehe mit einem Blick bereits, wenn etwas nicht stimmt. Alleine aus der Körperhaltung und der Mimik kann ich bereits erkennen, dass jemand Gesprächsbedarf hat.

Gibt es bestimmte Problemlösungsstrategien, mit denen Sie schon gute Erfahrungen in der Arbeit mit Grundschulkindern gemacht haben?

Ja, ich verfüge über ein breites Portfolio an pädagogischem und therapeutischem Handwerkszeug, wie zum Beispiel Gesprächsführungsstrategien oder Konfliktmanagement. Doch vorab wirkt immer zunächst eine gute Portion Humor. Ein Lächeln auf den Lippen reduziert sofort den Schrecken, die Wut oder die Angst bei allen Gesprächspartnern und sorgt für mehr Offenheit, die Sache ehrlich anzugehen.

Im Schulalltag entstehen ständig kleinere und größere Konflikte. Mit welchem Handwerkszeug für die Konfliktlösung machen Sie bei Grundschulkindern die beste Erfahrung?

Ich arbeite gerne nach dem sogenannten Bensberger Modell. Hierfür schaffe ich zunächst ein ruhiges Setting und bestehe dann auf absolut gewaltfreie Kommunikation. Jeder Gesprächspartner darf genau beschreiben, was er oder sie gesehen, gehört, gemacht oder empfunden hat. Die Zuhörenden lernen Geduld und gewinnen eine ganz neue Perspektive. Mein Ziel ist es, die Kinder dabei zu begleiten, selbst Lösungen für einen Konflikt zu finden, denn vorgegebene Lösungen sind nie nachhaltig.

Böse Zungen behaupten, dass die Notwendigkeit, einen Vertrauenslehrer zu haben, sehr viel über den Rest des Kollegiums aussagt. Wie würden Sie das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen generell an unserer Schule beurteilen?

So gesehen, bräuchten wir in unserer Schule das Amt der Vertrauenslehrerin nicht, denn am Pleiser Wald gibt es ein sehr großes Vertrauen zwischen Kindern und Erwachsenen. Unsere Kinder gehen allesamt angstfrei in andere Klassenräume, sprechen die Pausenaufsicht an oder übernehmen Botengänge zum Beispiel ins Sekretariat. Daran merkt man, dass hier alle Erwachsenen mit einem großen Herz für die Kinder ausgestattet sind.
Das besondere Amt der Vertrauenslehrerin gewinnt dort an Bedeutung, wo sehr persönliche Fragen ruhig und professionell angegangen werden müssen. Und das ist mein Anspruch an meine Arbeit.

Christine Schulz ist die Vertrauenslehrerin im Schuljahr 2023/24. (Foto: Paul, Kl. 4d)

Herzlich willkommen am Pleiser Wald!

„Jetzt geht’s los, ich freu mich schon den ganzen Sommer auf dich, Jetzt geht’s los und du freust dich sicher auf mich.“

Mit dieser Liedzeile, vorgetragen durch den Schulchor der Grundschule am Pleiser Wald, konnte der Willkommengruß für unsere mehr als 110 Schulneulinge nicht herzlicher ausfallen. Mit offenen Armen und offenen Herzen wurden am 9. August die aufgeregten Kinder mit ihren stolzen Familien in Empfang genommen.

Zurück aus der Sankt Martinuskirche, wo der katholische Pastoralreferent Marcus Tannebaum und der evangelische Pfarrer Simon Puschke den Kindern Mut und den Segen Gottes zugesprochen hatten, ging es auf dem Schulhof zunächst durch ein Meer aus bunten Fähnchen, mit denen die Zweitklässler ihre neuen Mitschüler*innen begrüßten.

Segen für die Pinguine
Segen für die Löwen
Segen für die Eulen
Segen für die Igel
Die Lehrer*innen mit liebevollen Fürbittgebeten
Herzliche Begrüßung durch die Geistlichen
Alle Familien feiern mit.

Der Schulchor sowie alle Viertklässler bereicherten die Einschulungsfeier mit einem bunten Programm auf der Bühne. Mit Willkommens-Liedern und einem Theaterstück haben sie ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern verdeutlicht, dass alle – egal ob groß oder klein, schmal oder kräftig, hell oder dunkel – zu unserer Schulfamilie gehören.

Schulleiter Alexander Diel erklärte in seiner Begrüßungsansprache mit Blick auf die Eltern der I-Dötzchen, dass nur der enge Zusammenhalt in der Schulfamilie mit allen ihren Mitgliedern von Schüler*innen, über Lehrer*innen, Eltern, OGS-Betreuer*innen bis hin zu zahlreichen Ehrenamtlichen eine gute Chance auf die positive Entwicklung der Kinder bietet.

Die anschließende erste richtige Unterrichtsstunde der I-Dötzchen hat Kindern wie Lehrerinnen große Freude bereitet. Eltern war dabei der Zutritt ins Klassenzimmer verwehrt. Auch sie mussten jetzt etwas lernen: Nämlich, dass sie nun große und selbstständige Kinder haben, auf die sie sehr stolz sein dürfen. Ablenkung bot in dieser Zeit der Förderverein der Schule, der den Eltern die Wartezeit mit einem großen Kuchenbüffet, Kaffee und kalten Getränken, versüßte. Vielen Dank an die Eltern in den höheren Klassen für ihr großes Engagement beim Backen, Aufbauen und Verkaufen.

Die Schulfamilie Am Pleiser Wald freut sich über ihre neuen Familienmitglieder und wünscht ihnen eine glückliche Grundschulzeit!

Willkommen zurück!

Am Montag, 7. August beginnt für alle Kinder der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 das neue Schuljahr. Das Team vom Pleiser Wald freut sich bereits auf alle Kinder und ihre Familien und hat in der vergangenen Woche schon alles fleißig vorbereitet. Der Unterricht und die Betreuung durch die OGS findet direkt ab Montag nach Plan statt.

Die Einschulungsfeierlichkeiten

Am Mittwoch, 9. August begrüßen wir über 100 neue Kinder in unserer Schule.

So festlich wird der erste Schultag gestaltet sein:

  • 8:00 Uhr: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Sankt-Martinus-Kirche in Niederpleis für alle, die wollen
  • 9:00 Uhr: Empfang der neuen Erstklässler durch die Zweitklässler auf dem Schulhof unserer Schule
  • 9:15 Uhr: Begrüßung durch den Schulleiter Alexander Diel und ein buntes Bühnenprogramm unter Mitwirkung vieler Schüler*innen vom Pleiser Wald
  • 10:00 – 11:00 Uhr: Die erste Unterrichtsstunde unserer I-Dötzchen, währenddessen Cafeteria des Fördervereins für die Familien

Das Team vom Pleiser Wald freut sich auf alle Kinder und ihre Familien und wünscht ihnen ein unbeschwertes neues Schuljahr

Schöne Sommerferien!

Allen Kindern an der Grundschule Am Pleiser Wald, ihren Familien und allen Freunden und Freundinnen unserer Schule wünschen wir erholsame und sonnige Sommerferien. Wir freuen uns, unsere rund 300 „alten Hasen“ sowie unsere rund 100 neuen I-Dötzchen am 7. bzw. 9. August begrüßen zu dürfen.

Euer Team vom Pleiser Wald

Adieu Grundschule! Hallo weite Welt!

21.06.2023 – Vier Jahre sind in einem Kinderleben eine lange Zeit. Am Pleiser Wald wurde sie intensiv genutzt. Unsere I-Dötzchen von 2019 durften hier schreiben, lesen und rechnen lernen. Dies aber nur nebenbei. Im Wesentlichen durften sie hier zu starken Persönlichkeiten heranwachsen, die nun mit Selbstsicherheit und geradem Rücken, mit dem Blick für die anderen und großer Freude an jedem neuen Tag in ihre Zukunft an der weiterführenden Schule starten.

Mit einem bunten Luftballon-Gruß in den blauen Sommerhimmel verabschiedeten sich die rund 100 strahlende Kinder und setzten so ein Zeichen für ihre aufregende Reise in ihre farbenfrohe Zukunft. Alles Gute, ihr Großen, für euren weiteren Lebensweg!

So dynamisch springen die Kinder vom Pleiser Wald in ihre Zukunft:

Abschied von einer Herzens-Lehrerin

21.06.2023 – Sie ist Lehrerin mit Leib und Seele, mit Charakter und Format. Und heute mussten wir sie leider verabschieden. Nach acht Jahren am Pleiser Wald verlässt Katharina Prizibilla unsere Schule und wird an neuer Wirkungsstätte gestalten, prägen, lachen und umarmen.

Die Drachenkinder mit einem rührenden Abschiedslied für ihre Lehrerin
Katharina Przibilla: Sichtlich gerührt von der liebevollen Darbietung
Die Drachen wollen ihre geliebte Lehrerin gar nicht gehen lassen.

Als Klassenlehrerin hat sie in unserer Schule zahlreiche I-Dötzchen gleichermaßen behutsam wie bestimmt in ihren neuen Lebensabschnitt begleitet. Als Mitglied der Schulentwicklungsgruppe hat sie strategische Weichen im Schulkonzept gestellt. Als Mentorin ist sie mit Referendarinnen durch die Lehrerausbildung gegangen. Als Kollegin hat sie vorgemacht wie Teamwork funktioniert. Als Moderatorin hat sie große Bühnenshows gerockt. Als Freundin ist sie mit vielen durch dick und dünn gegangen.

Für ihr neues Zuhause und für ihre zukünftige Arbeit an der neuen Schule wünschen wir ihr das Allerbeste!

Auch dem Kollegium
fällt der Abschied nicht leicht.

Die “Sonderkarotte” zum Schulfest ist da!

19.06.2023 – Am Montag, 19. Juni ist die Sonderausgabe unserer Schülerzeitung “Die flotte Waldkarotte” zu unserem Schulfest anlässlich des 40. Geburtstags der Grundschule Am Pleiser Wald am 13. Mai erschienen. Für 1,50 € kann man sie noch jeweils in der großen Pause um 9:25 Uhr am Dienstag, 20.6. und am Mittwoch, 21.6. kaufen. Euch erwartet ein Rückblick auf das Programm, die Attraktionen und die verschiedenen Spielstände beim Schulfest am 13. Mai. Außerdem: Hintergrundberichte und Interviews mit “Holla der Waldfee”, den Organisator*innen, vielen Schüler*innen und vieles mehr. Es lohnt sich! Viel Spaß beim Schmökern wünscht das Redaktionsteam.

Ein musikalischer Abschied

15.06.2023 – Das Schuljahr 2022/23 geht zu Ende und damit auch die Grundschulzeit unserer Viertklässler. Vier Jahre lang haben sie am Pleiser Wald gelacht, gekämpft, gelernt und gelebt und sind dabei zu profilierten Persönlichkeiten herangewachsen. Am Donnerstag, 15. Juni haben sie sich bei ihren Familien und ihren Lehrer*innen für diese rasante Zeit mit einer rasanten Musical-Aufführung bedankt und dabei gezeigt, was sie musikalisch und darstellerisch alles drauf haben. Nach mehreren Wochen intensiven Probens sowie Kostüme und Kulissen Bastelns stand die Performance des Kindermusicals „Die Eule findet den Beat“. Auf unserer Schulbühne durften die eingeladenen Familienmitglieder der scheidenden Vierties sowie deren Lehrer und Lehrerinnen miterleben, wie eine kleine Eule auf eine große Reise geht, um die Vielfalt der Musik zu entdecken.

Haben ihren Beat gefunden: Aller Vierer auf musikalischer Abenteuerreise

Auf insgesamt acht Reisezielen lernt und erlebt die Eule verschiedene Musikgenres von Pop über Jazz, Rock, Oper, Punk, Reggae und Hip Hop bis hin zu Elektro und lässt sich in launigen Dialogen von den jeweiligen Expert*innen erklären, was es jeweils mit den Besonderheiten einer jeden musikalischen Stilrichtung auf sich hat. Nach verschiedenen Kostproben für die geneigten Ohren ist klar: Unsere Vierties können Musik und Schauspiel und deren Familien wissen es zu würdigen. Unter tosendem Applaus haben sie nach einer rund 60minütigen Vorstellung den Abschlusssong des Musicals performt:

Lausch’ dem Sound der Musik und finde deine Melodie

Lass sie rein und fühle, was mit dir geschieht

Die Musik sie lebt in deiner Fantasie

Sing dein eigenes Lied

Und finde deinen Beat!

Wir vom Pleiser Wald wünschen jedem einzelnen Kind, das wir auf seinem ganz persönlichen Weg seiner Schullaufbahn verabschieden, von Herzen den jeweils ganz eigenen Beat und einen fantasievollen und authentischen Tanz auf seinem Lebensweg. Alles Gute und vielen Dank, dass wir euch vier Jahre lang begleiten durften!

Schulleiter Alexander Diel mit den besten Wünschen für die Zukunft seiner Vierer

Wir besuchen die Antoniuskapelle

Am 13. Juni feiern katholische Christen den Antoniustag. Es ist der Tag, an dem der große Heilige und Prediger der katholischen Kirche im Jahr 1231 starb. Auch viele Katholiken in Niederpleis denken an diesem Tag an den Franziskanermönch Antonius vom Padua. Sie können dies in der Antoniuskapelle an der Ecke Antoniusstraße/Bönnscher Weg tun.

Die katholischen und evangelischen Kinder der Elefanten- und der Biberklasse (3c und 3d) machten sich am 13. Juni ebenso auf den Weg zur Antoniskapelle und feierten zusammen mit Gemeindereferent Helmut Alenfelder und Pastoralreferent Marcus Tannebaum einen Gottesdienst. Aufmerksam hörten sie den beiden Geistlichen zu, die lebendig davon erzählten, wie Antonius vor rund 800 Jahren viele Menschen für Gott begeisterte. Es gibt sogar die Legende, wonach er so gut erzählen konnte, dass selbst die Fische im Meer zum Ufer schwammen, um ihm zuzuhören. Bereits 11 Monate nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen und gilt seitdem als beliebtester Heiliger der Katholiken. Seit Jahrhunderten beten die Menschen zu ihm und bitten ihn bei allen möglichen Problemen um Hilfe.

Aufmerksam lauschen die Kinder den Geschichten vom Heiligen Antonius.
Nach dem Gottesdienst ließen sich alle das leckere Antoniusbrot schmecken.

Als im Jahr 1707, also vor über 300 Jahren, in Niederpleis die Pest wütete, baten die Menschen Antonius, sie von dieser schrecklichen Krankheit zu befreien. Ihre Bitte wurde erhört und sie waren so glücklich darüber, dass sie regelmäßig Gottesdienste feierten und Antonius dankten. Im Jahr 1966 wurde dafür sogar eine Kapelle gebaut.

Nach dem Gottesdienst gab es für jedes Kind noch das traditionelle Antoniusbrot. Es wird am Antoniustag traditionellerweise an die Gläubigen verteilt und soll daran erinnern, wie großzügig und freigiebig dieser besondere Heilige war. Die Kinder vom Pleiser Wald erfreuten sich daran ebenso wie unzählige Gläubige seit vielen Jahrhunderten.

Drei wichtige Elemente der Antoniusverehrung: Das Antoniuslob, das Antoniusbrot und das Motiv von den Fischen, die seiner Predigt lauschen.
Der Heilige Antonius wird oft mit dem Jesuskind auf dem Arm und einer weißen Lilie dargestellt.

Sportsgeist am Pleiser Wald

09.06.2023 – Es ist eine gute Tradition, am Freitag nach dem freien Fronleichnamstag das Sport- und Spielefest am Pleiser Wald durchzuführen. Auch in diesem Jahr waren die rund 400 Kinder unserer Schule auf dem Schulhof, im angrenzenden Wald und in der Sporthalle unterwegs und haben sich in insgesamt 16 außergewöhnlichen Disziplinen gemessen. Angeleitet und angefeuert wurden sie von zahlreichen Elternteilen, die an jeder Station erklärt haben, wie’s geht und die Wertungen festgehalten haben. Vielen Dank dafür!

In den Pausen zwischendurch konnten Kinder und Eltern-Helfer auf die bewährte Verpflegung des Fördervereins mit Obst und Wasser zurückgreifen.

Bei der Station „Parcours“ , zum Beispiel, musste man sich mit einem Seil auf eine Bank schwingen, darüber balancieren, auf einen dicken Mattenberg klettern und herunterspringen. Einen Fußball exakt ins Schwarze einer Zielscheibe zu schießen, stellte für geübte Fußballer wie für alle anderen Kinder eine besondere Herausforderung dar. Beim „Rollbrettfahren“ ging es in rasanter Geschwindigkeit über den Hallenboden. Auf dem „Mount Everest“ galt es einen Steilhang aus flexiblen, schrägen Matten zu erklimmen. Der „Hürdenlauf“ im Wald hatte seine Herausforderungen beim unebenen Untergrund und beim „Dreibeinlauf“ mussten zwei Köpfe und drei Beine perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Bei hochsommerlichem Wetter brachten all diese sportlichen Aktivitäten viele Schweißperlen und hochrote Köpfe hervor. Zum Glück gabs zum Abschluss noch vor der Siegerehrung eine willkommene Abkühlung aus dem Wasserschlauch. Keine Frage – diese Disziplin hat allen die größte Freude bereitet!

So abgekühlt wurde es am Schluss noch einmal spannend als die jeweils Jahrgangsbesten mit ihren riesigen Medaillen aus Baumstamm-Scheiben geehrt wurden. Gewonnen haben in diesem Jahr die Koalas und die Pinguine aus den Lerngruppen der Stufe 1 und 2, die Elefanten aus der Stufe 3 und die Wale aus der Stufe 4. Herzlichen Glückwunsch!

Die Koalas aus der Stufe 1/2
Die Pinguine aus der Stufe 1/2
Die Elefanten aus der Stufe 3
Die Wale aus der Stufe 4

Fußball-Derby am Pleiser Wald

Am 31. Mai wurde am Pleiser Wald gedribbelt, gepasst, gegrätscht und pariert was das Zeug hält. In insgesamt zwölft Spielen haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe ihre beste Fußballmannschaft ermittelt.

Die Mannschaft der Wale-Klasse (4a)
Die Fuchs-Klasse (4b) mit ihrem Coach Marius Piel.
Die Mannschaft der Tiger-Klasse (4c)
Die Mannschaft der Leoparden-Klasse (4d)

In dem vielbeachteten Lokalderby spielten die Mädchen- sowie die Jungenmannschaften der Wale, der Füchse, der Tiger und der Leoparden gegeneinander und haben sich dabei nichts geschenkt. Nach einem schweißtreibenden Vormittag und mit professioneller Kommentierung von OGS Gruppenleiterin Tanja Freytag durften schließlich die Füchse unter großem Jubel der ganzen Fangemeinde den Siegerpokal nach Hause tragen. Herzlichen Glückwunsch!

Als besondere Zitterpartie, die mit Höchstspannung verfolgt wurde erwiesen sich die Entscheidungsspiele der Füchse gegen die Tiger. Hier ist des den Jungs noch kurz vor Abpfiff gelungen, den Spielstand auf 3:2 hochzukicken, die Mädchen konnten am Ende noch den Ausgleich zum 1:1 erwirken. Da erst war klar: Füchse flanken fantastisch!

Mia und Tobi aus der Fuchs-Klasse nehmen stolz den Pokal für den 1. Platz der Meisterschaft entgegen.
Spielen unbedingt auf Sieg: Die Lehrermannschaft.

Den krönenden Abschluss des Turniers bildete schließlich das Freundschaftsspiel zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen. Trotz des festen Vorsatzes der Erwachsenen „Wir spielen klar auf Sieg!“, ist es ihnen nicht gelungen, die flinken Spielerinnen und Spieler nass zu machen. Mit einem versöhnungsstarken 3:3 ging diese Partie zu Ende und am Schluss zollte man sich gegenseitig Respekt.

Das begeisterte Publikum geht voll mit.
Kommentatorin Freytag mit ungeahnter Fußball-Expertise.
Unhaltbar für Torfrau Przibilla: Der Ausgleichstreffer der Schüler-Mannschaft.

Paul gewinnt Vorlesewettbewerb der Stadt

15.05.2023 – Paul aus der Wale-Klasse (4a) ist der beste Vorleser der ganzen Stadt! Mit Bravour meisterte er am 15. Mai die Herausforderung gegen sieben top Vorleser*innen aus den Sankt Augustiner Grundschulen und landete dort auf dem ersten Platz. Zuvor hatte er bereits den schulinternen Vorlesewettbewerb gewonnen und durfte nun in die „Kommunal-Liga“ der Vorlese-Kinder aufsteigen.

Die Aufregung war groß: Vor einer hochkarätigen Jury mussten die Kandidat*innen zunächst ein vorbereitetes Lesestück vortragen. Wer liest am flüssigsten? Wer ohne Fehler? Wer machte den Text lebendig? Mit diesen und ähnlichen Herausforderungen hatten die Kinder zu kämpfen und machten ihre Sache allesamt sehr gut. Souverän trug Paul seine Textpassage aus „Woodwalkers, Tag der Rache“ von Katja Brandis vor und konnte so auf guter Basis in den Vortrag eines ihm unbekannten Lesestücks gehen. In dieser zweiten Wettkampfphase, die bei der Bewertung auch schwerer wog, trennte sich schließlich die Spreu vom Weizen.

Mit dem Vortrag von „Freche Diebe“, einem Text aus dem Lesebuch für Viertklässler, musste nun bewiesen werden, wer tatsächlich mehr schafft als nur fehlerfrei Wort für Wort aneinanderzureihen. Vorausschauendes Lesen war hier gefragt, Stimmmodulation und nahezu schauspielerische Fähigkeiten.

Die Kandidat*innen des stadtweiten Vorlesewettbewerbs mit ihrer Jury, zusammengesetzt aus Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf, Sascha Lienesch als Vorsitzender des Ausschuss für Schule, Bildung und Weiterbildung im Stadtrat, Susanne Winter von der Sankt Augustiner Stadtbücherei und dem Regionaldirektor der VR-Bank Rhein-Sieg Michael Dalmus (v.l.n.r.). Moderation: Elke Marquis, Schulleiterin der Max und Moritz Grundschule in Menden (oben).

Unter dem frenetischen Jubel seiner Klassenkamerad*innen durfte Paul nach nur kurzer Beratung der Jury seine Urkunde für den 1. Platz sowie seinen Buchpreis aus den Händen des Sankt Augustiner Bürgermeisters entgegennehmen. Pauls mitgereisten Mitschüler*innen, seine Klassenlehrerin Jutta Schiffler, alle Pädagog*innen der Wale-Klasse und sogar Schulleiter Alexander Diel boten dem stolzen Jungen mit seiner großen Begabung Rückhalt und spornten ihn mit viel Applaus und bunten Fan-Plakaten an.

Unterstützt wurde der stadtweite Vorlesewettbewerb von der VR-Bank Rhein-Sieg, die jeder teilnehmenden Schule eine ordentliche Finanzspritze für die Schulbibliothek gespendet hat. Regionaldirektor Michael Dalmus ließ es sich auch nicht nehmen, als Jurymitglied über die Platzierung der Vorleser*innen mitzuentscheiden. Die einzelnen Buchpreise, die alle Kandidat*innen mit nach Hause nehmen durften, wurden von der Sankt Augustiner Bücherstufe gestiftet. Vielen Dank!

Weitere Jury-Mitglieder waren der Sankt Augustiner Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf, Sascha Lienesch in seiner Funktion als Vorsitzender des Ausschuss für Schule, Bildung und Weiterbildung im Stadtrat sowie Susanne Winter von der Sankt Augustiner Stadtbücherei. Moderiert wurde der Wettbewerb von Elke Marquis, der Schulleiterin der Max und Moritz Grundschule in Menden.

Große Party zum 40sten

13.05.2023 – Nichts könnte den Geist der Pleiserwald-Schule treffender widerspiegeln als das Schulfest zum 40. Geburtstag am 13. Mai. Rund 1000 große und kleine Gäste folgten der Einladung zur Geburtstagsparty und haben sich vier Stunden lang bestens vergnügt. Redner*innen, Chöre und Tanzgruppen aus allen Jahrgangsstufen haben ein zauberhaftes Bühnenprogramm gestaltet und viel Applaus geerntet.

Auf dem ganzen Schulgelände war ein Spielangebot aufgebaut, das einer professionellen Stadtteil-Kirmes in nichts nachstand: Vor allem die Kinder durften die Feuerwehrfahrzeuge der Niederpleiser und Buisdorfer erobern, einen halsbrecherischen Kletterparcours meistern, Zirkusakrobatik selbst ausprobieren, sich auf der riesigen Hüpfburg verausgaben und vieles anderes mehr. Zwischendurch hatte man die Chance, mit der fantasievoll gekleideten Stelzenläuferin, die in fast fünf Metern Höhe über dem Geschehen wandelte, ins lautstarke Gespräch zu kommen.

Die Erwachsenen haben es ihnen gedankt und die freie Zeit genutzt, um in Ruhe und im Gespräch mit anderen Eltern eine Portion Gyros und Pommes und ein kühles Getränk zu genießen. Das ging so lange gut bis der Nachwuchs darauf bestand, sich in der nahezu 50 Meter langen Schlange am Eiswagen einzureihen, eine Tüte Popcorn oder eine riesige belgische Waffel zu erstehen. Die gab es vor der Cafeteria, in der die ganze Familie die Entscheidung zwischen mehr als 60 gespendeten Kuchen treffen musste.

Auf den ersten Blick etwas wunderlich mutete die Ecke auf dem Schulhof an, in der sich vermeintlich fremde Menschen Mitte Vierzig in den Armen lagen und von dort immer wieder Freudenrufe laut wurden. Beim näheren Hinsehen war klar: Hier war der Ehemaligentreff, wo Jahrzehnte alte Grundschulfreundschaften neu geschlossen wurden, alte Fotos betrachtet wurden und wo man in nostalgischen „Weißt-du-noch-Geschichten“ schwelgen konnte.

Blauer Himmel und Kaiserwetter, ausschließlich fröhliche Gesichter, eine fantasievolle, bunte Schulhof-Dekoration, Musik und Lachen. So der eine Teil, der den Geist unserer Schule wiedergibt. Der andere Teil brach ganz plötzlich um 13 Uhr über das Fest herein als sich innerhalb von Minuten der Himmel verdunkelte, schwere Regentropfen niederprasselten und tiefes Donnergrollen zu hören war. Jetzt zeigte sich der tatsächliche Spirit der Schule: Innerhalb weniger Minuten, war die ganze Kirmes abgebaut, alle – egal ob Gast oder Veranstalter – haben mit angepackt und Bühnentechnik, Tische, Bänke und Spielzeug ins Trockene geschafft.

Ende der Party? Von wegen! Wir vom Pleiser Wald trotzen solcher Widrigkeiten, und wenn die Party draußen zu Ende ist, improvisieren wir eben eine im Innenraum. Das mitreißende, getrommelte Spektakel der Junior Samba Band des Rhein-Sieg-Gymnasiums im Schulfoyer hat das Unwetter sofort vergessen lassen. Als furioser Abschluss wurde hier der Boden zum Beben gebracht und die durchnässten Gäste mit ihren Rhythmen auf die Tanzfläche gelockt.

Nichts könnte den Geist der Pleiserwald-Schule treffender widerspiegeln als dieses Schulfest!

Erstklassiges Musical der Löwenklasse

05.05.2023 – Wochenlang schon sind die Piraten um den knorrigen Käpt’n Knut unterwegs auf hoher See. Keinen Fisch gefangen, nichts in Sicht, das man hätte entern können, Doch plötzlich taucht im Meer eine Insel auf und alle sind auf einmal hellwach: Hier gibt es sicher reiche Beute zu holen. Denkste! Sie treffen auf eine Gruppe Insulanerinnen, die ihnen eine große, geheimnisvolle Kiste schenken. Was für eine Überraschung! In der Kiste befinden sich haufenweise Buchstaben und sogar einige Wörter – sozusagen eine Geheimbotschaft für den direkten Weg zu einem riesigen Schatz aus goldenen Schokoladentalern.

Letzte Woche haben die Erst- und Zweitklässler der Löwenklasse das Musical „Die Buchstabenpiraten“ für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und für ihre Eltern mit höchster Professionalität auf die Bühne gebracht. Die perfekt choreografierten Tänze, die festen Stimmen, die hundertprozentige Textsicherheit und die fantasievollen Kostüme haben die Zuschauer vom Fleck weg begeistert. Tosender Applaus und laute Zugabe-Rufe waren der Lohn für monatelange Arbeit und Proben der sechs- bis achtjährigen Kinder. Seit Beginn des Schuljahres hat Klassenlehrerin Heidi Schrader gemeinsam mit der OGS-Gruppenleiterin Petra Müller-Rösner alles aus den Kindern herausgeholt, was an kreativem Potenzial geschlummert hat.

Doch was hat es nun mit der geheimen Botschaft rund um den Buchstaben-Schatz in der Kiste auf sich? Kurzum: Die Piraten lernen das Lesen und machen in einem großen Hafen fest. Sie überlisten mit ihren neu gewonnenen Fähigkeiten sogar die Sankt Augustiner Polizei. Die hatte nämlich schon die Hoffnung, den vermeintlich ungebildeten Piraten eine ordentliche Geldstrafe aufzubrummen und damit die notorisch klamme Stadtkasse zu füllen. Zur großen Überraschung halten die neuen „Akademiker der Weltmeere“ allen Überprüfungen der kleinstädtischen Ordnungswächter stand, entgehen der Strafe und ergattern sogar den großen Schatz aus Schokoladentalern. Was für ein furioses Spektakel! Danke, ihr Löwen!

Osterferienbetreuung der OGS

Vom 03. bis zum 06. April fand das erste Mal an den Sankt Augustiner Offenen Ganztagsschulen eine Ferienbetreuung für OGS-Kinder statt. Die Familien konnten ihre Kinder nach vorheriger Anmeldung in die Ferienbetreuung an der eigenen Schule schicken. Dort konnten die Kinder mit den Mitarbeitenden des Offenen Ganztags der Jugendfarm Bonn täglich von 8 bis 16 Uhr am Programm teilnehmen.

In der „Ankommenszeit“ war in der Mensa eine Müsli-Bar zur morgendlichen Stärkung vorbereitet. Danach wurde jeden Morgen mit den Kindern der Tag besprochen und die verschiedenen Angebote vorgestellt. Es gab Mal- und Bastelangebote, Ostereier-Dekorieren, Werken im Werkraum, Sportaktionen in der Turnhalle, ein Wizard-Kartenspielturnier und die Vorbereitung darauf. Am Mittwoch stand ein Tag auf dem Spielplatz Großenbusch an. Dort wurde bei schönem Wetter das „Chaosspiel“ und viel anderes gespielt, ein Lagerfeuer gemacht und Spaß gehabt. Der letzte Betreuungstag stand im Zeichen von Ostern. Am Morgen gab es ein großes gemeinsames und festliches Frühstück. Im Anschluss daran konnten die Kinder bei einer vorbereiteten Osterrally im nahen Wald ihr Können und Ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Als Preis winkten kleine Osternester mit selbstgefärbten und Schokoladeneiern.

Insgesamt war die erste OGS-Ferienbetreuung am Pleiser Wald mit etwa 70 Kindern bei allen Beteiligten sehr gut angekommen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ferienbetreuung im Sommer!

Text und Bilder: Jugendfarm, Bonn

Ich schenk dir eine Geschichte

04.05.2023 – Im Rahmen des „UNESCO-Welttag des Buches“ am 23. April 2023 erhielten in diesem Jahr über eine Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland ein Buchgeschenk. Und so hatten auch unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler das Vergnügen, sich mit einem Gutschein zu unserer örtlichen Buchhandlung „Bücherstube Sankt Augustin“ aufzumachen, um dort das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke abzuholen. Dank Angelika Schmückert, die in der Bücherstube für die Kinder- und Jugendliteratur zuständig ist und die sich schon für mehrere Lese-Projekte an unserer Schule engagiert hat, durchliefen alle Kinder eine Schnitzeljagd in der Buchhandlung und nahmen gleichzeitig an einer Buch-Verlosung teil. Der Einblick in die Welt der Bücher und das Rätseln machte allen viel Spaß. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Schmückert und dem Bücherstuben-Team für die Organisation und Unterstützung dieser tollen Aktion.

Vorlesewettbewerb der vierten Klassen

02.05.2023 – Jedes Jahr im Frühjahr wird der UNESCO-Welttag des Buchs begangen. Alle Lesebegeisterten feiern ihn, natürlich machen auch die Kinder an der Grundschule Am Pleiser Wald mit. Dieses Jahr fiel der literarische Feiertag auf den 23. April und wurde von den Schülerinnen und Schülern des vierten Schuljahrgangs zum Anlass genommen in der Disziplin „Vorlesen“ gegeneinander anzutreten. Wer liest am flüssigsten? Wer ohne Fehler? Wer machte den Text lebendig? Mit diesen und ähnlichen Herausforderungen hat schließlich jede der vier vierten Klassen einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin für den stufenweiten Vorlesewettbewerb gekürt.

Am vergangenen Dienstag sind sie dann gegeneinander angetreten. Vor allen rund 100 Vierties haben Paul (Kl. 4a), Johannes (Kl. 4b), Felix (Kl. 4c) und Rahel (Kl. 4d) jeweils eine vorbereitete Passage aus ihrem Lieblingsbuch vorgetragen. Danach wurde den Wettstreiter*innen noch ein Überraschungstext zum Vorlesen vorgelegt. Mucksmäuschenstill war es im Auditorium, während die hochkonzentrierten Kinder vorgelesen haben. Die Klassenlehrerinnen Renate Dupré und Manuela Schuder sowie Sprachlehrerin Behice Bilen haben währenddessen als fachkundige Jury Punkte vergeben.

Als diesjähriger Sieger im Vorlesewettbewerb ist Paul aus der Klasse 4a hervorgegangen. Er hat sowohl mit seiner vorbereiteten Textpassage aus „Woodwalkers, Tag der Rache“ von Katja Brandis als auch mit dem unbekannten Text „Die Glücksfee“ von Cornelia Funke überzeugt. „Wir konnten beobachten, dass Paul flüssig, betont, lebendig und fehlerfrei vorlesen kann. Wir gratulieren ihm zu seinem Sieg und sind stolz darauf, dass er unsere Schule beim Vorlesewettbewerb aller Sankt Augustiner Grundschulen am 15. Mai vertreten wird“, so das Fazit der Jury nach ihrer schweren Aufgabe.

Großen Applaus gab es für alle vier nach ihrer Darbietung. Eine schöne Würdigung von allen Vierties für alle ihre Vorleser*innen am Pleiser Wald!

Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung

25.04.2023 – Die Kinder der Leopardenklasse (Kl. 4d) sind fit. Das haben sie letzten Dienstag unter Beweis gestellt als es darum ging, 90 Minuten lang Seil zu springen. Nein, die ist keine neue Social-Media-Challenge, sondern ein Präventionsprogramm der Deutschen Herzstiftung e. V.. Die hat bereits vor über zehn Jahren das Projekt „Skipping Hearts“ (zu Deutsch „springende Herzen“) initiiert und sorgt damit bei Schulkindern für mehr Motivation für einen gesunden Lebensstil. Jetzt war also die Leopardenklasse dran und hat zusammen mit einer ausgebildeten Skipping-Trainerin ganz unterschiedliche Variationen gelernt, über das Springseil zu gelangen, drunter durch zu tauchen, gekreuzt oder neben dem Körper zu schwingen. Am Ende des Workshops konnten sie ihren staunenden Mitschüler*innen eine ganze Choreografie vorführen. Das hat so viel Freude gemacht, dass niemand bemerkt hat, dass er/sie gerade eigentlich sehr intensiv Sport getrieben hat. Damit war das Ziel des „Skipping Hearts-Projekts“ erreicht: Motivation und Freude an der Bewegung vermitteln. Außerdem werden die Ausdauer, die Koordinationsfähigkeit und weitere motorische Grundfähigkeiten quasi nebenbei geschult.

Weil viele Elemente in der Choreografie nur im Team funktionieren, ging es außerdem noch darum, sich einzuordnen, manchmal unterzuordnen, ein anderes Mal den Ton anzugeben und so alle Kinder in der Klasse mitzunehmen. Soziales Lernen, auch ganz nebenbei.

„Skipping Hearts“ wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht. Weitere Informationen gibt es hier: www.skippinghearts.de

Vorlese-Zeit zum Welttag des Buchs

24.04.2023 – Am letzten Dienstag im April ließen sich die Kinder vom Pleiser Wald in insgesamt 26 Vorlese-Angebot in fantastische Welten entführen.

Bereits in der Woche zuvor schmückten insgesamt 26 bunte Plakate mit den unterschiedlichsten Buchtiteln und Kurzbeschreibungen das schwarze Brett im Foyer. Sie waren von den 26 erwachsenen Vorleser*innen gestaltet worden und sollten die 400 Kinder unserer Schule zu einem Zuhör-Abenteuer ihrer Wahl einladen. Jede Schülerin und jeder Schüler musste in Listen eintragen, welche Vorlese-Gruppe sie besuchen wollte. Täglich sah man Trauben von Kindern vor dem schwarzen Brett stehen, die sich einen Überblick über das große Angebot verschafften und sich entscheiden mussten: Lieber etwas Spannendes? Oder besser etwas Lustiges? Oder ein Buch zum Thema Freundschaft? Ein Pferdebuch vielleicht? Ein Krimi oder lieber ein Fantasy-Roman? – Es war wahrlich nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen und sich festzulegen. Schlussendlich waren aber alle Listen gut gefüllt und alle Vorleser*innen hatten ihr eigenes Publikum.

Meist waren es Lehrer und Lehrerinnen, die für die Kinder aus einem Buch vorlasen, dieses Jahr hat sich aber auch unsere Schulsekreterin Jana Fischer ein Buch geschnappt und einer jungen Zuhörerschaft aus ihrem Lieblingsbuch „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hütter vorgelesen. Auch Martin Zakrewski, der alltags als Integrationshelfer einem Rolli-Kind zur Seite steht, gab mit „Herr von Blech geht zur Schule“ von Salah Naoura ein besonders witziges Lesestück zum Besten.

Sonderpädagogin Ilka Bleifeld nahm sich mit ihrem Vorlese-Titel „Die bunte Bande“ aus der Kinderbuchreihe von Aktion Mensch des Zusammenlebens von Kindern mit und ohne Behinderungen an. Die Bunte Bande besteht aus den Freunden Leo, Tom, Tessa und Henry sowie Toms kleiner Schwester Jule. Die fünf erleben die Abenteuer des Alltags und halten dabei fest zusammen, wobei ihre unterschiedlichen Stärken und Schwächen sie zu einem tollen bunten Team machen. Man konnte der gespannten, jungen Zuhörerschaft geradezu ansehen, wie sie sich selbst in dem ein oder anderen charismatischen Charakter wiederfindet und in der eigenen Klassengemeinschaft gut aufgehoben ist.

Natürlich durfte auch unser alljährlicher Star- und Stammgast, Angelika Schmückert, Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendbuch bei der Bücherstube Sankt Augustin, nicht fehlen. Sie hatte dieses Jahr das Insektenabenteuer „Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese“ von Autor Rüdiger Bertram im Gepäck.

Logo-Wettbewerb fürs Jubiläum

20.04.2023 – Am 13. Mai findet das große Schulfest zum 40jährigen Jubiläum unserer Grundschule Am Pleiser Wald statt. Natürlich darf zu diesem Anlass ein besonderes Schul-Logo nicht fehlen. 400 Kinder waren deshalb bereits seit Ende Februar aufgerufen, ihre Vorschläge für die Gestaltung eines Jubiläums-Logos einzureichen. Initiatorin und Jurorin des Wettbewerbs war Stephanie Bonn, OGS-Mitarbeiterin und selbst gelernte Grafikdesignerin. Wochenlang wurde gezeichnet und ausgemalt, Schriftzüge ausprobiert und die Zahl 40 in vielen Formen und Farben gestaltet. Hunderte Vorschläge mit Schulgebäude und Wald, mit Kindern und Luftballons, mit Sternen und Herzen und vieles andere mehr haben die kleinen Grafikdesigner eingereicht. Bonn hatte es nicht leicht bei der Auswahl der drei Sieger-Entwürfe. Doch am 20. April fiel die Entscheidung: Die besten Entwürfe kamen von Vita aus der Wale-Klasse (4a), Henrike aus der Fuchs-Klasse (4b) und von Matilda aus der Pinguin-Klasse (LG F). Alle drei Kunstwerke sind schließlich in die endgültige Gestaltung unseres Jubiläums-Logos durch Grafikerin Stephanie Bonn eingeflossen. Es prangt nun auf jedem Schild und auf jedem Schriftstück rund um unser Jubiläums-Schulfest. Toll gemacht!

Die Siegerinnen des Logo-Wettbewerbs: Matilda (LG F), Henrike (4b) und Vita (4a)

Frühjahrs-Flohmarkt am Pleiser Wald

Es ist ein wiederkehrender Einkaufsrhythmus für junge Familien: Im Herbst braucht der Nachwuchs neue Winterkleidung und im Frühjahr muss man feststellen, dass die gar nicht mehr so Kleinen aus dem sommerlichen Outfit des Vorjahres längst rausgewachsen sind.

Der „Flohmarkt rund ums Kind“ des Fördervereins der Grundschule am Pleiser Wald ist da die erste Wahl, wenn es um gut erhaltene Kinderkleidung zum fairen Preis geht. So wechselten am vergangenen Samstag wieder zahlreiche Kleidungsstücke, aber auch Spielzeuge und Sportartikel ihre Besitzer und dürfen so ein weiteres Kind durch den Sommer begleiten. „Nicht nur wegen des Preises, auch aus Gründen der Nachhaltigkeit kaufe ich sehr gerne auf dem Flohmarkt. Oft sind die Sachen wie neu, die kann man doch nicht einfach wegwerfen“, so das überzeugende Statement einer Kundin.

Wer zwischendurch eine kleine Stärkung brauchte, war an der reichhaltig bestückten Kuchen- und Kaffeebar richtig aufgehoben. Viele haben sich dort sogar mit großen, bunt gemischten Kuchentellern für’s ganze Wochenende eingedeckt.

Als schließlich am Nachmittag die letzten Tische aufgeräumt und die letzten Krümel weggefegt waren, durften auch die Organisatoren vom Förderverein zur Ruhe kommen. Beim Kassensturz machte sich große Zufriedenheit breit. Mit den Einnahmen aus dem Kuchenverkauf können nun zum Beispiel Pausenhof-Spiele, Lernmaterial und digitale Unterrichtsmaterialien für die Kinder an der Grundschule Am Pleiser Wald gekauft werden.

Richtig cooles Anti-Mobbing-Event

20.03.2023 – „Wir wollen mobbingfrei!“ Mehrfach und laut erscholl dieser Ruf im Foyer unserer Schule aus den Kehlen der 3. und 4. Klässler. Animiert dazu wurden sie von Fernsehmoderator und Musiker Tom Lehel. Der war am vergangenen Montag in unserer Schule zu Gast und stellte sein rund 90minütiges Programm gegen Mobbing den Kindern und ihren Lehrer*innen vor. Mit seiner rasanten Bühnenshow aus Mitmach-Liedern, Lesung und Stand-up-Comedy hatte er sofort die Aufmerksamkeit der Großen unserer Schule. Die nutzte er, um den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps gegen Mobbing mitzugeben: Hinschauen, nicht wegsehen, Verantwortung übernehmen und Hilfe holen, so seine Ratschläge. Weil die meisten Kinder spätestens mit dem Eintritt in die weiterführende Schule auch bereits mit Handys unterwegs sind, legte er einen besonderen Schwerpunkt auf die Gefahren des Cybermobbing. Lehel, den viele aus TV-Formaten wie KiKA “Tanzalarm” oder “tabaluga tivi” kennen, weiß, wovon er spricht, denn als Kind war er selbst viele Jahre lang Mobbingopfer. Verarbeitet hat er diese bittere Erfahrung in mehreren Büchern, aus denen er auch auf unserer Bühne vorlas. In den verschiedenen interaktiven Elementen trauten sich sogar einige Kinder davon zu berichten, wie sie sich selbst schon gemobbt gefühlt oder Mobbing beobachtet haben und was man am besten in so einer Situation macht. “Hilfe holen! Das ist immer das Mittel der Wahl,” klärte der Entertainer die kleinen wie großen Zuschauer auf, denn „Hilfe holen ist nicht petzen!“

„Wir wollen an der Grundschule Am Pleiser Wald ein gewaltfreies und achtsames Miteinander. Dieses Event ist ein Baustein unseres dauerhaften Prozesses, der unsere Gemeinschaft stärkt und Mobbing keine Chance gibt“, erläutert Schulleiter Alexander Diel sein Anliegen für seine Schule.

Hier gibt es noch mehr Infos: https://www.mobbingfrei.com/schulevent

Die „Enterpleis“ hebt ab

16.02.2023 – Wir machen sogar das Universum unsicher. Zum Auftakt des Höhepunkts im rheinischen Karneval ist an Wieverfastelovend das Raumschiff Enterpleis mit seiner rund 450 Mann und Maus starken Besatzung in die unendlichen Weiten des Weltalls abgehoben. Die Mäuse vom Schulchor der Stufe 1/2 machten es vor und gingen zuerst auf „Weltraumreise“. Nachdem Captain Diel und Commander Piel von Aliens entführt worden waren, übernahm ein fünfköpfiges Team (die Maschinisten Nienaber und Wolf sowie die drei Offiziere Schiffler, Freytag und Brockmann) unter der Leitung von Captain Katharina Przibilla den Oberbefehl auf der Enterpleis. Begleitet von der ein oder anderen Panne durchkreuzte das voll besetzte Raumschiff sämtliche Galaxien und machte zahlreiche, umjubelte Entdeckungen:

Vom „Wolkenplatz“ (Chor der Stufe 3/4) ging es zum „Sky full of stars“ (Kl. 4b), zu Deutsch „Sternenhimmel“ (OGS-Team). Dort mussten zunächst mit dem Lehrertanz „Ghostbusters“ ein paar Gespenster verjagt werden, damit die „Astronauten“ (Kl. 3a) den „Alientanz“ (Kl. 3a) sowie den „Regenbogentanz“ (LG D) präsentieren konnten. Mit dem „Sportinator“ (LG F) und „Fußball im Weltall“ (Kl. 3b) gerieten alle noch einmal ordentlich ins Schwitzen, um dann schlussendlich sicher in heimatliche Gefilde zurückzukehren. Angekommen in der „Stadt mit K“ (Kl. 3c) brachte der Chor der Stufe 3 und 4 mit „Jeck am Pleiser Wald“ seine ganz eigene Coverversion von „Kölsche Jung“ auf die Bühne vor ein von der Weltall-Reise restlos begeistertes Publikum. Mit tosendem Applaus von Kindern, Eltern und Pädagog*innen verabschiedete sich die Crew pünktlich um 11:11 Uhr in ihren wohlverdienten Karnevals-Urlaub.

Sensationelle Bühnenauftritte

Captain Przibilla & Team

Ein begeistertes Publikum

So hebt das pädagogische Bodenpersonal ab

Ein Leih-Rollstuhl für alle

07.02.2023 – Aus dem im September 2022 durchgeführten Projekt „Rollstuhlsport macht Schule“ unserer dritten Klassen entstand der Wunsch, an die gemachten Erfahrungen im Rollstuhlsport anzuknüpfen und Rollstuhlsport zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens zu entwickeln.

Gewünscht- getan: Dank unseres Fördervereins, der für der Finanzierung gesorgt hat und der Firma Rahm, die uns unser neues „Sportgerät“ zu einem sehr fairen Preis überlassen hat, steht unseren Schülerinnen und Schülern für Sport und Spaß in den Hofpausen nun ein Aktiv-Rollstuhl zur Verfügung.

Begeistert waren die Kinder der Chamäleon-Klasse, die mit der Rolli-Ausleihe starten durften. „Es ist gar nicht so einfach, wie es aussieht“, stellte Vivienne fest und hatte trotzdem jede Menge Spaß beim Ausprobieren. Tatkräftig zur Seite stand ihr unsere Experte Kakhi, der mit dem eigenen Rollstuhl eine Menge Tricks auf Lager hat und diese geduldig seinen Mitschülerinnen und Mitschülern zeigte.

Auch die anderen Klassen warten schon sehnsüchtig darauf, mit der Rolli-Ausleihe an die Reihe zu kommen. „Für die Ausleihe gibt es eine Liste zum Eintragen und natürlich auch besondere Regeln“, erklärt Sonderpädagogin Ilka Bleifeld, die das Projekt ins Rollen gebracht hat. Wer sich für eine Rolli-Pause entschieden hat, der bleibt in dieser Pause auch im Rolli sitzen und steht nicht einfach auf, wenn etwas schwierig ist. „Außerdem ist es klar, dass wir auf andere Kinder Rücksicht nehmen und verantwortungsbewusst mit dem Rollstuhl umgehen“, ergänzt die Expertin.

In Kürze wird neben dem Fußballfeld auch ein mobiler Korb für Rollstuhl-Basketball hängen, der sicherlich gerne von unseren Rolli-Kids genutzt wird. Spielerisch können sich alle Kinder durch die Möglichkeit, sich selbst im Rolli zu erproben in die Situation von Mitschüler*innen einfühlen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Die Rolli-Expert*innen können über sich hinauswachsen und ihren Mitschüler*innen hilfreiche Tipps geben.

von Ilka Bleifeld

Anna aus der Chamäleonklasse (3a) (li.) hat in der 20minütigen Hofpause viele Tricks von Rollstuhlkind Kakhi (re.) gelernt.

Mit dem Walking Bus sicher zur Schule

06.02.2023 – Seit über drei Jahren kommen viele Schülerinnen und Schüler der Pleiserwald-Schule mit dem Walking Bus zum Unterricht. Bereits 2018 hat sich eine Gruppe engagierter Eltern zusammengefunden, die das Konzept der festen Gehgemeinschaften für einen sicheren Schulweg erstellt hat. Unterstützt wurden sie dabei von unserer Schule sowie der Polizei, dem Schulamt und dem Ordnungsamt der Stadt Sankt Augustin. Am vergangenen Freitag wollte der General Anzeiger, unsere überregionale Tageszeitung, wissen, ob sich die Idee durchgesetzt hat. Klare Antwort: Ja, in jeder Hinsicht! „Die Gehgemeinschaft hat die Verkehrssituation morgens vor der Schule deutlich entspannt“, resümiert Schulleiter Alexander Diel.

Hier geht’s zum ganzen Artikel im General Anzeiger vom 6. Februar 2023

In aller Frühe unterwegs: Die Kinder vom Walking Bus mit engagierten Müttern und Schulleiter Alexander Diel.

Kommt, wir gehen in die Kirche!

„In der katholischen Kirche gibt es viel mehr zu sehen als in der evangelischen.“ Mit dieser Aussage brachte ein Schüler der 4. Jahrgangsstufe seine Forschungsergebnisse zum Thema Kirchenraumerkundung auf den Punkt. Bereits in den ersten Dezemberwochen 2022 waren rund 60 katholische und evangelische Viertklässler*innen in der katholischen Sankt-Martinuskirche und im evangelischen Paul-Gerhardt-Haus in Niederpleis unterwegs. Die Aufgabe: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Kirchenräumen der beiden christlichen Konfessionen ausmachen? Ausgestattet mit Laufzetteln und Forschungsaufträgen durften die Kinder die Kirchenräume mal ganz anders betreten als man es etwa vom Gottesdienstbesuch her kennt. Hier durfte gesprochen werden, die jungen Forscherinnen durften hinter den Altar treten, auf der Orgelbank sitzen, ins Taufbecken sehen, den Bereich im Beichtstuhl betreten, der für den Pfarrer vorgesehen ist, und sogar in der katholischen Sakristei einen Blick in die umfangreichen Kleiderschränke werfen. Mit großer Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Perspektiven ein und konnten so viele neue Entdeckungen machen.

Dass die beiden christlichen Kirchen in Niederpleis aufgrund ihrer Baujahre zufällig nahezu klischeehaft typisch für ihre Konfessionen wirken, spielte dem Erkenntnisgewinn bei dieser Exkursion ganz praktisch in die Hände. Das recht moderne Paul-Gerhardt-Haus aus dem Jahr 1967 sieht, wie eine Schülerin feststellte, aus wie ein gemütliches Wohnhaus mit Küche und Wohnzimmer. „Sogar die Stühle im Wohnzimmer sind richtig bequem“, stellte sie fest. Weite Teile der Sankt-Martinuskirche stammen aus dem 19.Jahrhundert und sind im neoromanischen Stil gehalten. Für die Kinder ein typischer Kirchenbau wie sie ihn auch ohne Vorlage jederzeit malen würden. Da verwundert es nicht, wenn das Urteil „Das ist so eine richtige Kirche“ aus Kindermund fällt. Die Kirchenführung mit Herz und Hand durch Gemeindereferent Helmut Alenfelder tat dann noch ihr Übriges: Wann darf man denn schon mal selbst das Weihrauchfass entzünden? Wann mit dem Weihwassersprengel wedeln? Oder wann das farbenfrohe, golddurchwirkte Priestergewand anfassen? Lehrerinnen wie Kinder beider Konfessionen waren restlos begeistert. Wir kommen gerne wieder!